Trauben auf dem Weg zur Trockenbeerenauslese.
Die Weinlese ist fast vorbei, doch ein kleines Stück haben wir für Dessertwein übrig gelassen. Die Trauben sind schon überreif und ihre Schale wird langsam weich. Gerade recht für die Botrytis Edelfäule die man schon an einigen Beeren sehen kann.
Für Trockenbeerenauslese müssen alle Beeren von Botrytis befallen sein, aber bis dahin sind schon noch ein paar Wochen Zeit. Dafür gibt es dann den edelsten aller Dessertweine, für den das Gebiet um den Neusiedler See zurecht weltbekannt ist!
#gols #ernte2020 #harvest2020 #burgenland #desssertwine #neusiedlersee #austrianwine
Das Golser Martiniloben mit Tag der offenen Kellertür fällt heuer aus. Für einzelne, kleine Gruppen können wir aber trotzdem Verkostungen anbieten.
Damit nicht zuviele Menschen gleichzeitig bei uns eintreffen, ist eine Voranmeldung notwendig. Melden sie sich einfach per Telefon oder e-Mail. Wir freuen uns auf Besucher!
Guten Morgen von der Weinlese. Die Sonne geht auf und wir sind schon unterwegs! Heute #Merlot
#ernte2020 #harvest2020 #winesfromaustria #gols #burgenland #neusiedlersee
Unser erster Rotwein des Jahrgangs fließt aus der Presse. Zweigelt 2020 für den NEUSIEDLERSEE DAC.
#austrianwines #NeusiedlerseeDAC #harvest2020 #ernte2019 #Burgenland #Gols #neusiedlersee #zweigelt #lesefieber
Innsbrucker Herbstmesse abgesagt.
Corona lässt grüßen - wie schon im Frühling, kann die Innsbrucker Messe auch im Herbst nicht stattfinden. Das ist schade, aber natürlich auch verständlich. Wir werden aber trotzdem im Oktober Wein nach Tirol liefern. Mit Abstand ausliefern haben wir ja ebenfalls schon vor ein paar Monaten geübt, und es hat bestens funktioniert.
Unsere Kunden bekommen die entsprechenden Informationen per Post zugestellt. Und auch sonst kann man uns leicht über alle Kanäle kontaktieren. Für Fragen (gerne) und Bestellungen (noch "gerner" :) sind wir immer zu haben.
G'sund bleiben und bis bald!
Der erste Tag der Weinlese beginnt mit den frühreifen St. Laurent Trauben. Ein wunderschöner Tag, allerdings auch ordentlich heiß!
#weinlese2020 #harvest2020 #lesefieber #austrianwines #burgenland #gols #wein #stlaurent
Die #Herbstmesse #Dornbirn beginnt mit dem größten #Burgenland Stand aller Zeiten.
Es ist zwar diesmal "aus Gründen" ein wenig mehr Platz zwischen den Ständen, aber man muss das auch mal ein bisschen positiv sehen!
Umveredeln
Read the English version of this post on our website www.sonnenmulde.at.
Ein Weingarten besteht über Jahrzehnte und für diese Zeit ist die Traubensorte festgelegt. Vor dem Auspflanzen muss man daher gut überlegen welchen Wein man in dieser Zeit produzieren möchte, und mit Bedacht auswählen. Auch nach dem Auspflanzen dauert es noch mindesten drei Jahre bis man die ersten Tropfen eines neuen Weines probieren kann. Für besondere Fälle gibt es jedoch eine Abkürzung, das Umveredeln von Reben direkt im Weingarten.
Durch Umveredlung kann man die Sorte, mit nur einem Jahr Ernteausfall, verändern. Doch ganz einfach ist das nicht. Umveredeln muss man erst einmal lernen und ordentlich üben damit es erfolgreich funktioniert. Außerdem ist der Arbeitsaufwand dafür so hoch, dass es sich nur bei ganz kleinen Flächen rentiert. Die Technik ist aber hervorragend dafür geeignet, um zum Beispiel eine neue Sorte auszuprobieren. Bei ganzen Weingärten es es hingegen tatsächlich einfacher, sie zu roden und neu auszupflanzen.
Seit der Reblauskatastrophe, die in den 1860er bis 1880er Jahren die Weinreben Europas zu vernichten drohte, sind alle unsere Reben veredelt. Das heißt, jeder Rebstock besteht eigentlich aus zwei verschiedenen Pflanzen. Die Wurzeln stammen von einer reblausresistenten amerikanischen Wildrebe, die Unterlage genannt wird. Darauf wird das sogenannte Edelreis gepfropft, ein Trieb unserer bekannten europäischen Sorten wie Zweigelt, Grüner Veltliner, Cabernet Sauvignon und wie sie alle heißen. Die beiden verwachsen dann zu einer fertigen Pflanzrebe, wie wir sie im Weingarten brauchen. So kann man gute Weintrauben ernten, ohne sich Sorgen um die Reblaus machen zu müssen. Durch eine geschickte Wahl der Unterlage, kann man außerdem auch auf Bodenverhältnisse, Wasserversorgung, Reifezeitpunkt und mehr eingehen, um damit die Weinqualität maßgeblich zu beeinflussen.
Veredlung ist übrigens nicht nur auf Weinreben beschränkt. Schon seit der Antike ist sie bei vielen Kulturpflanzen bekannt und in vielen Gärten findet man sogar Bäume die verschiedene Früchte tragen können. Obstbäume, Rosen und viele andere Zierpflanzen werden ebenfalls veredelt und für alle gibt es dafür ganz eigene, kunstvolle Techniken die seit Jahrhunderten überliefert werden.
Eine eigene Technik gibt es auch für das Umveredeln von Reben im Weingarten im späten Frühling. Anstatt zwei, etwa gleich starke, Triebe zu pfropfen, setzt man hier ein einzelnes Auge der gewünschen Sorte in den dicken Stamm einer schon bestehenden Rebe ein. Das Prinzip nennt man okulieren und es erfordert eine spezielle Schnittechnik wie sie auf den Fotos zu sehen ist. Dann wird die Veredlungsstelle ordentlich mit einem dehnbaren Kunststoffband eingewickelt damit die Wundstelle nicht austrocknet und die beiden Teile gut verwachsen können.
Das so eine Transplantation überhaupt möglich ist, ist schon ein Wunder der Natur. Oft missglückt sie auch, und daher ist es gut, vorsichtshalber gleich zwei Veredlungen pro Rebstock vorzusehen. Wächst ein Trieb, passt das. Falls sogar beide Veredlungen erfolgreich waren, kann man später immer noch die schönere Rebe auswählen. Alles andere, sowie der überstehende Rest vom alten Rebstock werden im folgenden Winter entfernt. Die neue Rebe wird im nächsten Jahr zu einem Stamm gebunden, der bereits ein paar Trauben tragen kann.
Am Anfang jeder Weinlese stehen unsere Tafeltrauben. Feinste Bioware aus unseren Golser Weingärten - schön reif und knackig!
#Gols #Ernte2020 #Weingarten #Burgenland #Bio #Trauben
Während es draußen heiß ist, füllen wir drinnen unsere 2019er Rotweine! Und das geht so...
#sommer #jahrgang2019 #vintage2019 #Wein #NeusiedlerseeDAC #Abfüllung
Vogelschutznetze gegen Stare. Es ist wieder soweit, wir müssen unsere Trauben vor den gefräßigen Vögeln schützen. So früh und so viele davon wie heuer gab es noch nie, es ist allerhöchste Zeit.
Für eine Lage St. Laurent ist es leider schon zu spät, das hat es um diese Jahreszeit auch noch nicht gegeben. Übrig sind nur noch die grünen Beitrauben die später reif werden. Dort brauchen wir nicht mehr ernten :( - Zum Glück sieht es (noch) nicht überall so schlimm aus und die Netze helfen zumindest ein wenig.
Gerade einen ringförmigen #Regenbogen über den #Weingärten erwischt - wo muss ich da jetzt das Gold suchen? 😁
Heute Eröffnung beim Denn's Biomarkt in Kittsee. Der erste denn's ganz in unserer Nähe. Klar sind wir da auch dabei!
#bio #wein #burgenland
Heuer erstreckt sich ein Meer aus #Sonnenblumen auf den Feldern neben und zwischen unseren #Weingärten.
Heute parkt unser #Bio #Weingartenblitz vor dem #weinkulturhausgols
Da gibt es viel Gutes zu verkosten!
#stlaurent #jahrgang2020 #weinreben #blüte
Erfolgreicher Internationaler Bioweinpreis
Read the English version of this post on our website www.sonnenmulde.at.
Fünf Weine, fünf Medaillen! Wir feiern einen Riesenerfolg beim Internationalen Bioweinpreis 2020, denn alle unsere eingereichten Weine wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Zwei unserer Weine konnten sogar Großes Gold einheimsen und spielen damit in der allerhöchsten Liga mit.
Der Internationale Bioweinpreis wurde 2009 ins Leben gerufen und hat sich seither zu einem der wichtigsten Qualitätswettbewerbe in der Bioweinbranche gemausert. Jahr für Jahr werden weit über 1000 Weine aus der ganzen Welt analysiert, bewertet und beschrieben. Hier trifft die Spitze der Bioweine aufeinander und gut bewertete Weine zählen zu den besten der Welt.
Bei den Weißweinen erreichte unser Grüner Veltliner Heideboden 2019 Großes Gold, für unseren Riesling 2019 gab es Gold.
Unser erster Capella - Neusiedlersee DAC Reserve Jahrgang 2018 wurde ebenfalls mit Großem Gold ausgezeichnet. Gold gab es weiters für den Cabernet Sauvignon 2018 und Silber für den Canopus 2017. Die prämierten Rotweine sind aber allesamt noch nicht im Verkauf erhältlich, da wir glauben dass sie mit weiterer Lagerung noch besser werden! Da sie jetzt bereits so gut bewertet wurden, lohnt es sich auf jeden Fall noch ein paar Monate zu warten, die älteren Jahrgänge sind ja schon jetzt reif zum Genuss.
Alte #Weinstöcke eignen sich hervorragend zum #Grillen!
Stockaustriebe jäten, oder wie wir sagen #Abraubern - Eine der ersten Laubrbeiten die jedes Jahr im #Weingarten anfallen.
Normalerweise ist das mit viel Bücken und Kreuzschmerzen verbunden. Darum haben wir heuer neue #Hochtechnologie angeschafft wie in dem Video zu sehen ist. Funktioniert hervorragend!

Jedes Jahr im #Frühling, unser "Wer bitte braucht schon Blätter?" Weichselbaum :)
Die Marillen sind dieses Jahr leider erfroren, für die Weichseln sieht es aber besser aus. Da wird es bald ordentlich zum Naschen und für Marmelade geben.
Neue sonnenmulde.at Webseite
Read the English version of this post on our website www.sonnenmulde.at.
Fast genau zum 20. Jubiläum von www.sonnenmulde.at ist es an der Zeit für eine neue Webseite. Im Vordergrund funktioniert sie vor allem besser auf mobilen Geräten und ist übersichtlicher gestaltet. Auch auf barrierefreie Zugänglichkeit wurde besonders geachtet. Im Hintergrund setzen wir auf vollkommen neue Technik, aber das soll man natürlich nicht sehen.
Alle aktuellen Daten sind bereits vollständig, alle Weinfakten, Termine und die Nachrichten sind verfügbar. Es wird aber noch ein bisschen dauern bis wir unser gesamtes Wein-, und unser Nachrichtenarchiv übernommen haben, denn immerhin reichen diese schon zwanzig Jahre zurück. Wir wollen diesen reichhaltigen Informationsschatz auch in Zukunft online verfügbar halten und werden ihn Stück für Stück vervollständigen.
Zusätzlich zur Webseite sind wir noch mehr als früher in sozialen Netzwerken aktiv. Zusätzlich zu den altbekannten Datenkraken sind wir nun auch im Fediverse vertreten. Man kann uns einfach unter fed.sonnenmulde.at/profile/sunnywines folgen ohne sich um seine persönlichen Daten sorgen zu müssen.
Technik
Für Interessierte ein paar Worte über die Technik der neuen Webseite.
Wir setzen heute wieder, wie schon vor 20 Jahren, auf statisches HTML. Allerdings werden die Seiten nun ganz modern mit hugo als statischem Webseitengenerator erzeugt. Javascript wird nur für etwas Feinschliff und Barrierefreiheit verwendet. Die Seite ist aber auch ohne Javascript praktisch ohne Einschränkungen nutzbar.
Unter fed.sonnenmulde.at betreiben wir unsere eigene Friendica Instanz aus der auch automatisch die Nachrichtenübersicht sowie die Termine extrahiert werden. Join the Fediverse!
Unsere Webseite benötigt keine Ressourcen von Drittanbietern und es werden keinerlei Daten von Benutzern gespeichert. Cookie-Banner nein Danke! Unsere Datenschutz Seite ist dementsprechend erfrischend zu lesen!
Viel Spaß auf unserer Webseite und natürlich mit unseren Weinen!
Neue Sorte, neuer Wein, neues Etikett!
#stayathome beim Etikettieren unserer allerersten Flaschen Donauriesling von dessen erster Ernte 2019.
Die Etiketten sind, passend zum Wein, ebenfalls neu und von zeichnerei.at gestaltet.
Morgen kommt der Winter? Egal! Heut ist der erste #barfuß Tag des Jahres 😁
#frühling #weingarten #burgenland #neusiedlersee #neusiedlerseedac
Social Isolation geht zum Glück auch im Weingarten. Kleemischung als Gründungung säen an einem sagenhaft schönen Frühlingstag!
#organic #bio #wein #burgenland #neusiedlersee #flattenthecurve
Donauriesling, eine neue Rebsorte.
Read the English version of this post on our website www.sonnenmulde.at.
Es gibt Neuigkeiten im Weingut Sonnenmulde. Wir haben eine neue Reborte angepflanzt von der es nun endlich die ersten Flaschen zu probieren gibt. Hiermit präsentieren wir stolz unseren Donauriesling 2019. Neuer Wein, neues Etikett, aber immer noch gleichviel behutsames Handwerk.
Donauriesling ist eine neue, pilzwiderstandsfähige Rieslingkreuzung, zählt also zu den sogenannten PIWI Reben. Sie verspricht, die herausragende Qualität von Riesling mit besonders robusten Anbaueigenschaften zu kombinieren.
Mittlerweile konnten wir ein paar Eindrücke von der neuen Rebe gewinnen und sie wird ihren Versprechungen durchaus gerecht. Bei Vergleichsverkostungen mit Riesling zeigen sich viele Ähnlichkeiten mit feinen Unterschieden. Bei Blindverkostungen ist es uns aber auch schon passiert, dass wir nach einer Zeit nicht mehr wussten in welchem Glas welcher Wein war. Wir finden das ziemlich sensationell!
Im Anbau konnten wir den Aufwand für Planzenschutz um bahnbrechende 75% verringern. Für uns als Biobetrieb ist das eine besonders erfreuliche Nachricht und auch der Grund warum wir uns überhaupt mit dem Anbau von PIWI Rebsorten beschäftigen. Wir verwenden zwar ohnehin nur natürliche Pflanzenschutzmittel, doch auch die kosten Geld und biologischer Pflanzenschutz heißt immer auch mehr Handarbeit. Donauriesling kann den Bioanbau vereinfachen und das ist eine gute Nachricht.
Beim Etikett des Donauriesling haben wir ebenfalls etwas Neues ausprobiert. Wir haben erst kürzlich die ersten Entwürfe von Simon Wieser von zeichnerei.at in die Hand bekommen und sind ganz begeistert. Jetzt können wir sie einmal eine Saison lang betrachten, eventuell dürfen sich nächstes Jahr dann auch andere Weine über ein neues Kleid erfreuen.
Messen, Liefertouren, aktueller Stand
Es bleibt spannend. Jeder Tag bringt neue Überraschungen, und wirft unsere Pläne über den Haufen. Nunja, damit ergeht es uns wie allen anderen Menschen in Europa auch und wir werden genauso gut damit zurechtkommen.
Die gerade erst angekündigte Teilnahme an der Tiroler Weinmesse fällt natürlich aus. Wir kommen trotzdem so bald wie möglich nach Tirol liefern! Ob es wirklich in der Woche nach dem 23. März sein wird können wir jetzt ehrlicherweise noch nicht sagen.
Wenn sie schon etwas bestellt haben, halten wir sie auch telefonisch auf dem Laufenden wann wir vorbei kommen. Wenn sie unsere Weine für eine Feier oder einen Termin brauchen der vor unserer Liefertour liegt, verschicken wir auch gerne per Paketversand. Die Zustelldiendste werden, so wie es im Moment(!) aussieht, auch weiterhin arbeiten.
Noch etwas weiter in der Zukunft liegt die "SCHAU" in Dornbirn. Diese Messe wurde ebenfalls verschoben, genaueres weiß man noch nicht. Natürlich fahren wir dann im April auch nach Vorarlberg liefern. Hier gilt dasselbe wie für Tirol.
Wir freuen uns natürlich über Bestellungen, auch wenn das Probieren diesmal für viele ausfällt. Unsere Weine sind natürlich noch genauso gut wie vor der Coronakrise, und 2019 war sowieso ein sehr guter Jahrgang.
Passen sie auf sich auf, bleiben sie gesund und vielleicht können sie mit einem guten Glas Wein die Zeit daheim etwas angenehmer verbrigen. Wir machen das auch so!
Wir kommen zur Innsbrucker Weinmesse
Die Innsbrucker Frühjahrsmesse wurde aufgrund des Coronavirus zumindest verschoben. Damit unsere Weine trotzdem in Tirol verkostet werden können, kommen wir stattdessen zur Innsbrucker Weinmesse, die eine Woche später stattfindet.
Die Anmeldung war natürlich sehr kurzfristig, darum sind wir nicht im Ausstellerkatalog zu finden. Unsere Standnummer ist 608, wo er zu finden ist, zeigt der hier abgebildete Hallenplan:
Unsere Lieferpläne bleiben wie angekündigt. Wir fahren in der Woche nach dem 23. März nach Tirol und bringen bestellte Weine zu Ihnen nach Hause.
Wir würden uns freuen, wenn sie es auf die Messe schaffen können. Falls das nicht geht, können sie natürlich jederzeit trotzdem bei uns bestellen. Und weil das dieses Jahr alles ein wenig umständlich ist, geben wir unseren Tiroler Stammkunden 10% Rabatt auf alle Bestellungen die uns bis zum 22. März erreichen. Bleiben Sie gesund, wir sehen uns demnächst.
Coronavirus - Messeabsagen
Aber Hallo! - Die ProWein 2020 wurde nun endgültig abgesagt. Die Innsbrucker Frühjahrsmesse zumindest verschoben. Wir überdenken gerade Ersatzoptionen für Verkostungen.
Weinbestellungen sind natürlich weiterhin jederzeit möglich. Versand geht ja noch und auch bei unseren geplanten Liefertouren werden auf jeden Fall bei Ihnen vorbei kommen!
Eisbaer
Als Antwort auf Sunnywines 🌞🍷🇪🇺 • •Sunnywines 🌞🍷🇪🇺 mag das.
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺
Als Antwort auf Eisbaer • •