Zum Inhalt der Seite gehen



Im Keller herrschen ganzes Jahr angenehme Temperaturen. Jetzt ist es grad sehr fein bei der Filtration unserer Rotweine. Die wollen nämlich bald abgegüllt werden.

#wein #bio #rotwein



Blühender Acker neben unserem Weingarten. Da hat der Nachbar dieses Jahr seine Blühflächen neben einem unserer Weingärten gesät. Schön!

#Bio #weingarten #organic #vineyard



Ein kurzer Blick in den Weingarten, nach dem Ausdünnen der Trauben. Bei über 35° C zu Mittag, beginnen wir lieber schon bei Sonnenaufgang, und bleiben am Nachmittag im kühlen Weinkeller.

#weingarten #vineyard #2023 #ausdünnen #thinning #trauben #grapes



Ausdünnen - Ertragsreduzierung


Read the English version of this post on our website.

Grüne Trauben am Boden? So sieht es derzeit in vielen unserer Weingärten aus. Hier enstehen unsere höchsten Qualitäten, und dafür müssen wir den Ertrag in einem Rahmen halten, der die allerbeste Traubenreife ermöglicht.

Der wichtigste Beitrag zur Weinqualität liegt immer bei der Natur. Klima, Boden und Niederschläge bestimmen das Potential eines Weinjahres, aber für Spitzenweine reicht das noch nicht. Beste Qualitäten bekommt nur, wer zusätzlich steuernd eingreift. Und so ist nun die Zeit des Jahres, wo wir Erträge unserer Reben begrenzen, oder wie wir sagen - Ausdünnen.

Manche Rebsorten können mehr Trauben entwickeln, als für gute Qualität förderlich ist. Auch junge Reben übernehmen sich manchmal und eine gewisse Einschränkung ist notwendig. Und das ist die Erklärung für die am Boden liegenden Trauben, die derzeit überall in den Weingärten zu finden sind.

Im oberen Bild sieht man junge Zweigelt Rebstöcke im vierten Jahr nach der Pflanzung. Junge Reben haben noch kein sehr weit ausgeprägtes Wurzelsystem und können damit noch nicht so viele Trauben versorgen. Das würde deren Reife behindern, aber auch den Pflanzen selber nachhaltig in ihrer Entwicklung schaden. Wir wollen nicht nur guten Wein ernten, sondern auch unsere Weingärten für viele Jahre vital und gesund erhalten. Daher müssen einige der Trauben weg. Das Ergebnis ist auf dem unteren Bild zu sehen.

Auf den ersten Blick sieht der Unterschied garnicht so groß aus, obwohl etwa ein Drittel der Trauben entfernt wurde. Dafür kommen vor allem die im Inneren des Rebstocks wachsenden Trauben in Frage. Sie hängen nämlich im Schatten, sind zwischen Trieben eingequetscht und daher allgemein anfälliger, etwa für Pilzinfektionen. Bei genauerer Betrachtung sieht man schon, dass die Trauben im unteren Bild viel lockerer hängen. Das ist vorteilhaft für einge gute und gesunde Reife.

Je nach Sorte, Alter der Reben, gewünschter Qualität und anderen Faktoren wird entschieden, wieviele Trauben am Rebstock verbleiben sollen. Auch jede einzelne Rebe wird dafür betrachtet. Und so kommt es, dass es für diese Arbeit schon ein bisschen Wissen und Fingerspitzengefühl braucht. Einfach nur wegschneiden, führt nämlich nicht zum Ziel.

Mazzo hat dies geteilt.




Wein mit Weitblick
Starts: Saturday June 24, 2023 @ 5:00 PM GMT+02:00 (Europe/Vienna)
Finishes: Saturday June 24, 2023 @ 11:00 PM GMT+02:00 (Europe/Vienna)
<b>Erlebe den Pannonischen Sommer in Gols</b></p><p>Einladungskarte der Veranstaltung mit Weinglas im Vordergrund und einem Blick über Weingärten Richtung Gols im Hintergrund</p><p>Ein neues Event, veranstaltet von Winzerinnen und Winzern des Golser Weinbauvereins. Euch erwarten:</p><p>• WEINgenuss am Ungerberg mit vielen tollen Golser Winzern und Winzerinnen</p><p>• köstliche Heurigenschmankerl</p><p>• wunderschöner Ausblick</p><p>• romantischer Sonnenuntergang</p><p>• gute Stimmung und Musik</p><p>Eintritt frei - Glaseinsatz € 5,--</p><p><br>Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Evangelischen Gemeindezentrum Gols statt. Zwar ohne schönen Ausblick, aber mit genauso guten Weinen.
Location: Aussichtsplattform am Golser Ungerberg



Finale!


Read the English version of this post on our website.

Riesenerfolg bei der Burgenländischen Weinprämierung 2023. Unser Sauvignon Blanc war im Finale zur Prämierung des Landessiegerweines. Und wir waren daher auch bei der Gala zur Preisverleihung im Schloss Esterhazy in Eisenstadt.


Andreas mit dem Finalisten und einem goldenen Rosé

Bei der Burgenländichen Weinprämierung werden jedes Jahr die besten Weine des Landes ausgezeichnet. Eine Goldmedaille für unseren Rosé 2022 war ein guter Anfang, doch es kam noch besser. Unser Sauvignon Blanc 2022 wurde für die Finalverkostung zum Landessieger auserkoren. Insgesamt fünf Finalisten wurden noch einmal von einer Kostkommision bewertet. Die Ergebnisse wurden dann letzten Donnerstag bei einer großen Preisgala bekannt gegeben. Und wir waren natürlich dabei.


Der Haydn Saal im Schloss Esterhazy in Eisenstadt. Foto: ©Maria Hollunder

Vor der Gala gab es ausgiebig Zeit zum Verkosten der nominierten, aber auch von vielen “vergoldeten” Weinen. Im beeindruckenden Ambiente des berühmten Haydn Saals im Schloss Esterhazy stieg langsam die Spannung. Wir haben bei der Gelegenheit alle anderen nominierten Sauvignon Blancs verkostet - ausnahmslos Spitzenweine - also auf jeden Fall kein leichtes Spiel.


Andreas und Kathrin bei der Preisgala. Foto: ©Maria Hollunder

Bei der Verleihung konnten wir dann den Landessieger leider nicht erreichen. Naja, der Finaleinzug alleine ist auch nicht schlecht, aber wir hoffen natürlich auf kommende Jahre. Dass die Qualtät stimmt, hat das Ergebnis gezeigt. Ein wenig Glück gehört auch dazu, und dann wird es auch was mit einem Landessiegerwein.



Reben Nachsetzen


Read the English version of this post on our website.

In jedem Weingarten fallen über das Jahr immer wieder einzelne Reben aus. Bei jungen Anlagen sind es weniger, bei alten dafür mehr. Damit ein Weingarten vollständig bleibt und weiterhin schöne Erträge liefern kann, muss man daher jedes Jahr Reben nachpflanzen, oder “Nachsetzen” wie wir es nennen.

Nachsetzen ist viel und schwere Handarbeit. Bei unserer Rebfläche sind schon mehrere paar hundert Reben pro Jahr nachzupflanzen, und die Löcher graben sich nicht von selber. Für dieses Jahr ist die Arbeit abgeschlossen und darüber sind wir doch recht froh! Im Anschluss zweigen wir eine Bilderserie vom Ablauf der Arbeit, für den Fall das jemand eine Rebe im eigenen Garten pflanzen möchte.

Ein alter dürrer Rebstock im WeingartenEin alter dürrer Rebstock im Weingarten.

Ein Fuß tritt den Rebstock um um ihn am Boden abzubrechen.Der alte Rebstock wird entfernt.

Mit einem Spaten wird das Pflanzloch ausgehobenMit einem Spaten wird das Pflanzloch ausgehoben.

Wurzeln zuschneiden um ihr Anwachsen zu begünstigen.Die Rebwurzeln werden mit einer Gartenschere auf etwa Handlänge eingekürzt.

Rebe bis knapp unter die Veredlungsstelle in die Erde einsetzenRebe bis knapp unter die Veredlungsstelle in die Erde einsetzen.

Gießen hilft immerGießen hilft immer.

Über die eingepflanzte Rebe wird ein engmaschiges Kunststoffnetz gestülpt.Zum Schluss noch ein Netz zum Schutz vor Hasenfraß.



92 Punkte für unseren Capella 2020 bei der Neusiedlersee DAC Reserve Verkostung von A La Carte. Wir freuen uns sehr!


Die Reben entwickeln sich im Frühling schnell. Aber nicht nur sie, auch die Gründüngung die in unseren Weigärten wachsen darf. Schmetterlinge freut das, so wie viele andere Tiere die einen Unterschlupf im biologischen Weingarten finden.


Austrieb. Die ersten Reben haben schon vor zwei Wochen begonnen ihre Knospen zu öffnen. Mittlerweile sind schon fast alle soweit und das Wachstum beginnt. Nur der Cabernet Sauvignon lässt sich wie jedes Jahr ein bisschen mehr Zeit. Aber das wird schon noch!

Hier ein paar Bilder von austreibenden Knospen an den Reben:




Apr 14
Golser Weinfrühling 2023
Fr 15:00 - So 11:00 Wir sind als Keller Nummer 56 im Veranstaltungskalender zu finden.
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺

Bild der Einladung zum Event.

Der Golser Weinfrühling - die wohl beste Gelegenheit um die Golser Weine in ihrer Vielschichtigkeit zu entdecken und zu verkosten. Die Golser Winzer*innen laden ein.

Am Freitag und Samstag besteht die Möglichkeit zur ausgiebigen Verkostung. Am Sonntag gibt es dann noch die Möglichkeit in den Betrieben Wein zu kaufen und abzuholen.

Mehr Infos auf der Webseite des Golser Weinbauvereins.