Wein mit Weitblick in Gols. Es gibt Weine von mehreren Winzern, lokale Schmankerl und Musik. Und das alles bei bestem Ausblick auf den Neusiedlersee und den Seewinkel. Wir freuen uns schon auf das gemütlichste Golser Weinevent des Jahres!
Alle Infos direkt auf der Webseite der Veranstaltung
Armin Hanisch hat dies geteilt.
Die heurige Burgelnand Tour startet mit der ersten Etappe in Gols. Am Nachmittag verläuft die Route über den Weinweg Gols und die Aussichtsplattform am Ungerberg wo wir bei der Labestation Wein ausschenken werden.
Wir hoffen auf bestes Wetter und wünschen eine schöne Wanderung. Wir warten dann am Ungerberg auf hungrige und durstige Wanderer!
Alle Infos auf der ORF Webseite zur Burgenland Tour 2025
Armin Hanisch hat dies geteilt.
Wer unsere Etiketten kennt, weiß das wir darauf Tiere und Pflanzen abbilden die in unseren Bioweingärten zu finden sind. Und das ist nicht nur so dahergesagt, wie die Eidechse auf dem Bild zeigt. Bei uns findet sie sich auf dem Merlot Etikett wieder: sonnenmulde.at/weine/merlot/
Eines müssen wir ihr aber noch lernen. Das ist kein Merlot sondern ein Zweigelt. Naja
Ein frisch gepflanzter Weingarten. Wer gute Augen hat, kann die Reben entdecken
mögen das
teilten dies erneut
Der Weinfrühling 2025 hat begonnen, und wir haben geöffnet. Unser Weinkeller hat die Nummer 56 auf fem Veranstaltungsplan und der Bummelzug fährt vor unserer Kellertür vorbei.
Bei dem warmen, wnn auch windigen Wetter kann man nicht nur Neuigkeiten wie unseren ganz frisch abgefüllten Biospritzer, sondern auch die großartige Aussicht genießen.
#Weinfrühling #Gols #Wein #Bio #Frühling #Weinverkostung #Spritzer
Unsere monatliche Strombilanz, diesmal für den März. Die längeren Tage machen sich bemerkbar. Ab der letzen Woche des Monats waren wir sogar schon fast vollständig autark. Das heißt, der Speicher konnte den Strombedarf in der Nacht überbrücken. nNur an einem diesigen Tag wurde er nicht ganz voll und wir brauchten noch externen Strom. Erfahrungsgemäß bleibt das jetzt bis zur Weinlese so!
PV-Produktion: 2992 kWh
Einspeisung: 1465 kWh
Eigenverbrauch: 1527 kWh
Verbrauch Netz: 203 kWh
Gesamtverbrauch: 1731 kWh
davon E-Auto laden: 217 kWh
Eigenverbrauchsrate: 51 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 88 %
Hintergrundinfos:
Das ist eine 30 kWp Anlage, gepaart mit einem 30 kWh Speicher der aber nur zu 80 % genutzt wird (20 % Reserve). Daran hängen 2 Einfamilienhäuser und ein Weinbaubetrieb. Der eingespeiste Überschuss geht dann zum Teil noch in eine Energiegemeinschaft für weitere Familienmitglieder.
In der Grafik noch eine Übersicht über alle Monate des Jahres.
#pv #eigenstrom #fernfusion #solarpunk #selbstversorgung #photovoltaik #energiewende #pv-speicher
teilten dies erneut
Innsbrucker Frühjahrsmesse - Schätzspiel Ergebnis
An English version of this post can as always be found on our website!
Die Innsbrucker Frühjahrsmesse ist vorbei, und damit unsere 40-jährige Jubiläumsmesse. Es war ganz schön was los, und viele unserer Besucher haben nicht nur großartige Weine verkostet, sondern auch bei unserem Jubiläums-Schätzspiel mitgemacht. Nun steht das Ergebnis fest.
Zuerst die wichtigste Zahl - im Glasballon waren genau 163 Korken!
Insgesamt wurden 64 Schätzungen abgegeben. Der geschätzte Bereich erstreckte sich dabei zwischen 58 und 1500 Korken. Die meisten abgegebenen Werte bewegten sich um die 200 Stück, also etwas höher als die tatsächliche Anzahl. Den genauen Wert hat niemand erraten, es wurden aber 2 Schätzungen zu je 164 Stück abgegeben. Das machte eine weitere Entscheidung notwendig - aus den beiden Ergebnissen wurde der endgültige Sieger durch ein Los ermittelt.
Damit der gleich gut geratene, aber letztendlich Zweitplazierte, nicht allzu enttäuscht ist, haben wir uns entschlossen den Gewinn für den zweiten Platz zu verdoppeln. Es gibt dafür also zwei statt einer Magnumflasche.
Gewonnen haben
- Erster Platz (164 Korken) - Frau R. aus Götzens - Eine Weinverkostung in unserem Weingut mit Übernachtung in Gols
- Zweiter Platz (164 Korken) - Herr T. aus Rum - Je eine Magnumflasche Canopus und Capella
- Dritter Platz (160 Korken) - Frau P. aus Innsbruck - Eine Magnumflasche Canopus
Die Gewinnerinnen und der Gewinner werden natürlich von uns benachrichtigt. Allen anderen vielen Dank fürs Mitmachen. Wir freuen uns schon auf die nächste Messe. Dann im 41. Jahr und hoffentlich noch in vielen weiteren.
Weinfrühling mit Tag der offenen Kellertür. Vorbei kommen, schauen, probieren, einkaufen. Wir freuen uns schon.
Mehr Informationen über die Veranstaltung und alle Aktivitäten wie immer auf der Webseite zum Golser Weinfrühling.
Genaue Öffnungszeiten:
Freitag 15:00 h bis 21:00 h
Samstag 13:00 h bis 20:00 h
Am Sonntag von 10:00 h bis 13:00 h Einkaufsmöglichkeit bei den teilnehmenden Betrieben
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺 nimmt teil.
Nachdem wir den Jänner sträflich vernachlässigt haben, und auch der Feber schon ein paar Tage vorbei ist, endlich unser monatliches Sonnenstrom Update für das letzte Monat:
Vor allem gegen Monatsende ging es schon ordentlich bergauf mit der #Fernfusionsenergie. An drei Tagen konnten wir sogar schon die 100 kWh Marke knacken! Rein rechnerisch sind wir also schon im Feber autark! Im März sollte dann ein Eigenstromanteil >90% locker drin sein.
PV-Produktion: 1615 kWh
Einspeisung: 493 kWh
Eigenverbrauch: 1122 kWh
Verbrauch Netz: 327 kWh
Gesamtverbrauch: 1449 kWh
davon E-Auto laden: 299 kWh
Eigenverbrauchsrate: 69 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 77 %
Hintergrundinfos:
Das ist eine 30 kWp Anlage, gepaart mit einem 30 kWh Speicher der aber nur zu 80 % genutzt wird (20 % Reserve). Daran hängen 2 Einfamilienhäuser und ein Weinbaubetrieb. Der eingespeiste Überschuss geht dann zum Teil noch in eine Energiegemeinschaft für weitere Familienmitglieder.
In der Grafik noch eine Übersicht über alle Monate des Jahres.
#pv #eigenstrom #fernfusion #solarpunk #selbstversorgung #photovoltaik #energiewende #pv-speicher
AndiS 🌞🍷🇪🇺 hat dies geteilt.
There are palm trees on the fairgrounds! It must be #Millesimebio again!
Even if it's not the best weather here, it is still a nice change from the grey and dark winter at home!
#wine #tasting #montpellier #bio #organic
Wir kommen wieder nach Hannover und präsentieren, zusammen mit über 80 Winzerkollegen, unsere Weine in der Niedersachsenhalle des HCC in der niedersächsischen Landeshauptstadt! Alle Infos und Tickets gibt es auf der Webseite des Veranstalters.
Armin Hanisch hat dies geteilt.
besuchen
Wir kommen wieder nach Hamburg. Im großzügigen modernen Ambiente der Hamburger Messe präsentieren wir ihnen unsere hervorragenden Weine. Alle Infos und Tickets auf der Webseite des Veranstalters.
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺 nimmt teil.
AndiS 🌞🍷🇪🇺 nimmt nicht teil.
We're participating at the Wines Unearthed exhibition and are looking forward to meet visitors at 4/C 321-19. See you there!
All info at the Website of the Event
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺 nimmt teil.
Die Weinmesse Berlin öffnet wieder ihre Tore in der Station Berlin. Vom 7. bis zum 9. Feber sind wir wieder dabei und präsentieren unsere feinen Weine.
Tickets und genauere Infos gibt es auf den Webseiten des Veranstalters.
Armin Hanisch hat dies geteilt.
AndiS 🌞🍷🇪🇺 nimmt teil.
This year's Millésime Bio starts soon and we're looking forward to attending and a lot of interesting tastings. Visit us in Hall B2 - n°600
besuchen
Unser monatliches Sonnenstrom Update. Hier die PV-Bilanz für den Dezember und eine Jahreszusammenfassung.
Im Dezember ist halt wenig los. Bei uns gibt es da of tagelangen Nebel und kein bisschen Sonne zu sehen. Das merkt man. Auffallend ist , dass trotz der geringen Produktion und vorhandenem Speicher recht viel eingespeist wurde. Das liegt daran, dass der Speicher ein Lebensdauer-Programm fährt, bei dem er den "Speicherhub" begrenzt wenn er nicht voll wird. Das soll verhindern das der Speicher zuviel Zeit "leer" verbringt. Da wäre zwar noch was zu optimieren, andererseits geht der Überschusstrom in eine Energiegemeinschaft von der andere Familienmitglieder profitieren. Passt also auch, nur leider doch zuwenig Eigenstrom für die Wärmepumpe. Aber genau dafür gibts ja ein Stromnetz.
PV-Produktion: 835 kWh
Einspeisung: 231 kWh
Eigenverbrauch: 604 kWh
Verbrauch Netz: 939 kWh
Gesamtverbrauch: 1543 kWh
davon E-Auto laden: 285 kWh
Eigenverbrauchsrate: 72 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 39 %
Zum Jahresende auch noch eine Gesamtbilanz über das Jahr. Hätte die Ernte nicht schon im August begonnen, hätten wir praktisch 5 Monate komplette Eigenversorgung. So waren es nur 4 aber immerhin. Übrigens was 2024 unser "schlechtestes" PV-Jahr seit der ersten Installation im Dezember 2018. Die Zahlen sind trotzdem schön:
PV-Produktion: 36213 kWh
Einspeisung: 14895 kWh
Eigenverbrauch: 21318 kWh
Verbrauch Netz: 6727 kWh
Gesamtverbrauch: 28044 kWh
davon E-Auto laden: 3194 kWh
Eigenverbrauchsrate: 59 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 76 %
Das ist eine 30 kWp Anlage, gepaart mit einem 30 kWh Speicher der aber nur zu 80 % genutzt wird (20 % Reserve). Daran hängen 2 Einfamilienhäuser und ein Weinbaubetrieb. Der eingespeiste Überschuss geht dann zum Teil noch in eine Energiegemeinschaft für weitere Familienmitglieder.
In der Grafik noch eine Übersicht über alle Monate des Jahres.
teilten dies erneut
Wir waren heute bei der Vorführung eines Weingartenroboters. - Sehr interessante Technik, da geht schon einiges.
Für die in Österreich üblichen Betriebsstrukturen ist das aber noch nicht wirklich geeignet. Der teure Preis ist nicht einmal das Hauptproblem. Dafür aber die Notwendigkeit, das Gerät auf abgesperrten Flächen zu betreiben, sonst muss immer jemand daneben mitlaufen.
Man merkt dem Gerät an, dass sich die Entwickler viel überlegt haben und auch wissen, dass es in der aktuellen Form nur für wenige Betriebe mit großen zusammenhängenden Flächen passt. Mir kommt es ein wenig vor wie bei den ersten Teslas. Das waren auch keine praktischen Familienautos. Mittlerweile schaut das anders aus, und das erwarte ich ebenso in der Weingartenrobotik.
Interessante Entwicklung!
teilten dies erneut
Unser monatliches Sonnenstrom Update. Hier die PV-Bilanz für den Oktober.
Man merkt die Tageslänge, und die Nebeltage. Der Stromertrag ist dieses Monat deutlich gesunken. Der Verbrauch zwar auch, aber nicht im gleichen Maß. Trotzdem, noch immer kommen fast 60% unseres Stroms von der Sonne. Und das um diese Jahreszeit! Hier die harten Zahlen:
PV-Produktion: 1938 kWh
Einspeisung: 388 kWh
Eigenverbrauch: 1550 kWh
Verbrauch Netz: 1098 kWh
Gesamtverbrauch: 2640 kWh
davon E-Auto laden: 214 kWh
Eigenverbrauchsrate: 80 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 59 %
Das ist eine 30 kWp Anlage, gepaart mit einem 30 kWh Speicher der aber nur zu 80 % genutzt wird (20 % Reserve). Daran hängen 2 Einfamilienhäuser und ein Weinbaubetrieb. Der eingespeiste Überschuss geht dann zum Teil noch in eine Energiegemeinschaft für weitere Familienmitglieder.
In der Grafik noch eine Übersicht über alle Monate des Jahres.
Das Golser Martiniloben - die wohl beste Gelegenheit um die Golser Weine in ihrer Vielschichtigkeit zu entdecken und zu verkosten. Die Golser Winzerinnen und Winzer laden ein und öffnen ihre Kellertüren.
Verkosten Sie in der einzigartigen Umgebung der Golser Weinkeller, informieren Sie sich persönlich bei den Winzerinnen und Winzern über ihre hervorragenden Weine und verbringen Sie ein Wochenende im Herzen des Burgenländischen Weinbaues. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Rahmenprogramm: Viele Keller werden zu Galerien, da etliche Künstler das Angebot wahrnehmen, ihre Werke in den Weinkellern oder Präsentationsräumen auszustellen.
Nähere Infos sowie Pläne und genaue Öffnungszeiten erfahren Sie auf der Webseite der Veranstaltung
overflo
Als Antwort auf Sunnywines 🌞🍷🇪🇺 • • •Ernten?
Stutzen?
Spritzen?
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺
Als Antwort auf overflo • •Bis jetzt Bodenbearbeitung, Mähen, Stutzen.
Spritzen kommt 2027, Vorschneiden 2026.
Das eigentliche Problem ist, all das ist auch jetzt schon gut mechanisierbar. Es sitzt halt eine Person am Traktor. Die echten Arbeitsspitzen mit viel Handarbeit im Sommer werden damit garnicht abgedeckt.
Ist halt ein Anfang. "Low Hanging Fruits"