Zum Inhalt der Seite gehen



Dez 24
Frohe Feiertage!
Do 01:00 - Mi 23:55
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺
2020 war für alle ein schweres Jahr. Ein paar ruhige Tage ohne Stress zum Jahresausklang werden uns allen gut tun. Wir wünschen allen entspannte Feiertage und ein viel, viel besseres Jahr 2021!


Unsere ersten 2020er sind abgefüllt und verfügbar! Frischer Junger Welschriesling und Rosé sowie neu gestaltete Etiketten von Simon Wieser von zeichnerei.at

Nicht nur sehr gut, sondern auch sehr schön :-)

Je eine flasche Junger Welschriesling und Rosé

#vintage2020 #austrianwines #gols #burgenland #neusiedlersee #rose #welschriesling #jahrgang2020




Die letzten Rotweintrauben des Jahres. Schöne, reife Cabernet Sauvignon Trauben gegen Ende Oktober. Damit sind wir sehr zufrieden!

Eine Scheibtruhe voller frisch geernteter blauer Weintrauben neben einer Reihe mit Rebstöcken auf denen noch weitere Trauben hänen. In der Scheibtruhe liegt eine Weinleseschere. Auf der anderen Seite der Rebzeile steht eine weitere volle Scheibtruhe.

Jetzt warten wir nur mehr auf süße Trockenbeerenauslese von der Sorte Sämling. Aber bis die soweit sind, wird es noch ein paar Wochen dauern.



Trauben auf dem Weg zur Trockenbeerenauslese.

Die Weinlese ist fast vorbei, doch ein kleines Stück haben wir für Dessertwein übrig gelassen. Die Trauben sind schon überreif und ihre Schale wird langsam weich. Gerade recht für die Botrytis Edelfäule die man schon an einigen Beeren sehen kann.

Für Trockenbeerenauslese müssen alle Beeren von Botrytis befallen sein, aber bis dahin sind schon noch ein paar Wochen Zeit. Dafür gibt es dann den edelsten aller Dessertweine, für den das Gebiet um den Neusiedler See zurecht weltbekannt ist!

Überreife Weißweintrauben am Rebstock, die Schale schon etwas berostet mit ein paar edelfaulen Trauben dazwischen.

#gols #ernte2020 #harvest2020 #burgenland #desssertwine #neusiedlersee #austrianwine

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Jahre her)


Nov 8
Martiniloben - nur mit Anmeldung
So 14:00 - 19:00 In unserem Weingut
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺

Das Golser Martiniloben mit Tag der offenen Kellertür fällt heuer aus. Für einzelne, kleine Gruppen können wir aber trotzdem Verkostungen anbieten.

Damit nicht zuviele Menschen gleichzeitig bei uns eintreffen, ist eine Voranmeldung notwendig. Melden sie sich einfach per Telefon oder e-Mail. Wir freuen uns auf Besucher!







Habe gerade mein letztes Stück Kreide im Weinkeller angefangen.

Die Packung hat so ca. 15 Jahre ausgereicht. Jetzt bekomme ich noch recht einfach Ersatz, aber ob es in 15 Jahren noch Tafelkreide gibt?

Soll ich Hamstern? Idee für ein Investment? 😉

#retro
der obere Teil eines ovalen Weinfasses auf das mit Kreide die Buchstaben BF geschrieben wurden. Auf dem Fass liegt ein Stück Tafelkreide vor einer Papierschachtel mit der Aufschrift "Junior"



Vollreife Grüner Veltliner Trauben kurz vor der Ernte, und gleich danach auf dem Weg zur Presse.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Jahre her)



Innsbrucker Herbstmesse abgesagt.


Corona lässt grüßen - wie schon im Frühling, kann die Innsbrucker Messe auch im Herbst nicht stattfinden. Das ist schade, aber natürlich auch verständlich. Wir werden aber trotzdem im Oktober Wein nach Tirol liefern. Mit Abstand ausliefern haben wir ja ebenfalls schon vor ein paar Monaten geübt, und es hat bestens funktioniert.

Unsere Kunden bekommen die entsprechenden Informationen per Post zugestellt. Und auch sonst kann man uns leicht über alle Kanäle kontaktieren. Für Fragen (gerne) und Bestellungen (noch "gerner" :) sind wir immer zu haben.

G'sund bleiben und bis bald!




Die #Herbstmesse #Dornbirn beginnt mit dem größten #Burgenland Stand aller Zeiten.

Es ist zwar diesmal "aus Gründen" ein wenig mehr Platz zwischen den Ständen, aber man muss das auch mal ein bisschen positiv sehen!

#wein #Verkostung



Umveredeln


Read the English version of this post on our website www.sonnenmulde.at.

Ein Edelreis schneiden - Jemand schneidet mit einem Messer eine einzelne Knospe aus einem, etwa 10 cm langem Rebstück

Ein Weingarten besteht über Jahrzehnte und für diese Zeit ist die Traubensorte festgelegt. Vor dem Auspflanzen muss man daher gut überlegen welchen Wein man in dieser Zeit produzieren möchte, und mit Bedacht auswählen. Auch nach dem Auspflanzen dauert es noch mindesten drei Jahre bis man die ersten Tropfen eines neuen Weines probieren kann. Für besondere Fälle gibt es jedoch eine Abkürzung, das Umveredeln von Reben direkt im Weingarten.

Auge vor dem Okulieren - Eine schiffchenförmig aus der Rebe geschnittene Knospe, etwa 3 cm lang. Man sieht Holz der flach aufgeschnittenen Unterseite.

Durch Umveredlung kann man die Sorte, mit nur einem Jahr Ernteausfall, verändern. Doch ganz einfach ist das nicht. Umveredeln muss man erst einmal lernen und ordentlich üben damit es erfolgreich funktioniert. Außerdem ist der Arbeitsaufwand dafür so hoch, dass es sich nur bei ganz kleinen Flächen rentiert. Die Technik ist aber hervorragend dafür geeignet, um zum Beispiel eine neue Sorte auszuprobieren. Bei ganzen Weingärten es es hingegen tatsächlich einfacher, sie zu roden und neu auszupflanzen.

Am Stamm eingesetztes Auge - Eine zurechtgeschnittene Knospe wird in eine passende Kerbe seitlich am Rebstock eingesetzt.

Seit der Reblauskatastrophe, die in den 1860er bis 1880er Jahren die Weinreben Europas zu vernichten drohte, sind alle unsere Reben veredelt. Das heißt, jeder Rebstock besteht eigentlich aus zwei verschiedenen Pflanzen. Die Wurzeln stammen von einer reblausresistenten amerikanischen Wildrebe, die Unterlage genannt wird. Darauf wird das sogenannte Edelreis gepfropft, ein Trieb unserer bekannten europäischen Sorten wie Zweigelt, Grüner Veltliner, Cabernet Sauvignon und wie sie alle heißen. Die beiden verwachsen dann zu einer fertigen Pflanzrebe, wie wir sie im Weingarten brauchen. So kann man gute Weintrauben ernten, ohne sich Sorgen um die Reblaus machen zu müssen. Durch eine geschickte Wahl der Unterlage, kann man außerdem auch auf Bodenverhältnisse, Wasserversorgung, Reifezeitpunkt und mehr eingehen, um damit die Weinqualität maßgeblich zu beeinflussen.

Schutz vor Austrocknung - Stamm und Knospe mit dehnbarem Plastikband eng umwickelt.

Veredlung ist übrigens nicht nur auf Weinreben beschränkt. Schon seit der Antike ist sie bei vielen Kulturpflanzen bekannt und in vielen Gärten findet man sogar Bäume die verschiedene Früchte tragen können. Obstbäume, Rosen und viele andere Zierpflanzen werden ebenfalls veredelt und für alle gibt es dafür ganz eigene, kunstvolle Techniken die seit Jahrhunderten überliefert werden.

Gut angewachsene Veredlung im Spätsommer - Ein Rebstock aus dem seitlich ein etwa fingerdicker junger Trieb wächst.

Eine eigene Technik gibt es auch für das Umveredeln von Reben im Weingarten im späten Frühling. Anstatt zwei, etwa gleich starke, Triebe zu pfropfen, setzt man hier ein einzelnes Auge der gewünschen Sorte in den dicken Stamm einer schon bestehenden Rebe ein. Das Prinzip nennt man okulieren und es erfordert eine spezielle Schnittechnik wie sie auf den Fotos zu sehen ist. Dann wird die Veredlungsstelle ordentlich mit einem dehnbaren Kunststoffband eingewickelt damit die Wundstelle nicht austrocknet und die beiden Teile gut verwachsen können.

Erfolgreich umveredelte Rebstöcke - Zwei Rebstöcke bei denen die Veredlung gut gelungen ist. Oben sind alle Triebe des alten Holzes entfernt. Seitlich wachsen die neuen Reben.

Das so eine Transplantation überhaupt möglich ist, ist schon ein Wunder der Natur. Oft missglückt sie auch, und daher ist es gut, vorsichtshalber gleich zwei Veredlungen pro Rebstock vorzusehen. Wächst ein Trieb, passt das. Falls sogar beide Veredlungen erfolgreich waren, kann man später immer noch die schönere Rebe auswählen. Alles andere, sowie der überstehende Rest vom alten Rebstock werden im folgenden Winter entfernt. Die neue Rebe wird im nächsten Jahr zu einem Stamm gebunden, der bereits ein paar Trauben tragen kann.



Am Anfang jeder Weinlese stehen unsere Tafeltrauben. Feinste Bioware aus unseren Golser Weingärten - schön reif und knackig!

Renate und Hans bei der Lese im Wengarten. Sie schneiden große Trauben in Kisten die mit Scheibtruhen auf einen Wagen geladen werden, den man zum Teil im Vordergrund sieht.

Renate hält eine riesige Traube in die Kamera die so lang ist wie ihr Unterarm

Eine alte Waage mit Gewichten und einer Skala mit einem Zeiger. Darauf eine Kiste in die einzelne Papiersäckchen mit Tafeltrauben verpackt werden.

#Gols #Ernte2020 #Weingarten #Burgenland #Bio #Trauben






Vogelschutznetze gegen Stare. Es ist wieder soweit, wir müssen unsere Trauben vor den gefräßigen Vögeln schützen. So früh und so viele davon wie heuer gab es noch nie, es ist allerhöchste Zeit.
Eine Reihe Weinreben, die Traubenzone ist mit einem engmaschigem Netz bedeckt.

Für eine Lage St. Laurent ist es leider schon zu spät, das hat es um diese Jahreszeit auch noch nicht gegeben. Übrig sind nur noch die grünen Beitrauben die später reif werden. Dort brauchen wir nicht mehr ernten :( - Zum Glück sieht es (noch) nicht überall so schlimm aus und die Netze helfen zumindest ein wenig.




Heute Eröffnung beim Denn's Biomarkt in Kittsee. Der erste denn's ganz in unserer Nähe. Klar sind wir da auch dabei!

#bio #wein #burgenland