Zum Inhalt der Seite gehen



Feb 10
Wine Paris 2025
Mo 09:30 - Mi 16:00 Paris Expo Porte de Versailles 1 Place de la Porte de Versailles 75015 Paris – France
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺

We're participating at the Wines Unearthed exhibition and are looking forward to meet visitors at 4/C 321-19. See you there!

All info at the Website of the Event

Poster of the Wine Paris with event dates.




Since I have a really bad hand with timing my posts, so that the least amount people possible see them, I have to try again ;-)

Anyone out there who knows about hosting Fediverse Applications behind an Apache Reverse Proxy?

To be more specific - I have been trying for days to get Epicyon running on my server. Installation was easy and it is running, just not completely. I cannot follow people or accept follows from others and proxying is the most likely culprit (I'm seeing 400 and 401 errors in Epicyon's logs)

The Installation Manual describes how to set up a nginx Reverse Proxy but I already have Apache and cannot change that. I do run other services using it as a proxy though and these all work as expected.

I'm out of ideas and would appreciate any help translating from nginx config to Apache. Boosts Welcome!

#fedihelp #hosting #apache #epicyon #reverseproxy #selfhosting

teilten dies erneut

Als Antwort auf AndiS 🌞🍷🇪🇺

Trying to follow someone on another server leads to a "400" (Friendica) or "401" Error (Mastodon). This is what I see in my local Apache logs.

I'm also looking through the server logs on the receiving side (my own Friendica instance) where I have find a "verification failed" - which would explain why the receiver replies with a 400/401 Error.

I can see nothing obviously wrong with the request data and suspect there has to be a minor detail wrong with the http headers on requests that originate and go out from behind the reverse proxy.

Incoming request work as expected.

Als Antwort auf AndiS 🌞🍷🇪🇺

Still not a bit closer to a solution, but I now learned how to use debugpy and VSCodium for debugging python stuff running live on the server. Pretty awesome!

@KonsolentieR

#python #dubugpy #vscodium #selfhosting #debugging

Tech Cyborg hat dies geteilt.



Anyone out there who could help with Fediverse Applications behind an Apache Reverse Proxy?

To be more specific - I have been trying for days to get Epicyon running on my server. Installation was easy and it is running, just not completely. I cannot follow people or accept follows from others and proxying is the most likely culprit (I'm seeing 400 and 401 errors in Epicyon's logs)

The Installation Manual describes how to set up a nginx Reverse Proxy but I already have Apache and cannot change that. I do run other services using it as a proxy though and these all work as expected.

I'm out of ideas and would appreciate any help translating from nginx config to Apache. Please Boost!



Feb 7
Weinmesse Berlin 2025
Fr 13:00 - So 18:00 Station Berlin, direkt am U-Bahnhof Gleisdreieck
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺

Die Weinmesse Berlin öffnet wieder ihre Tore in der Station Berlin. Vom 7. bis zum 9. Feber sind wir wieder dabei und präsentieren unsere feinen Weine.

Tickets und genauere Infos gibt es auf den Webseiten des Veranstalters.

Logo der Weinmesse Berlin

Armin Hanisch hat dies geteilt.



Jan 27
Millésime Bio 2025
Mo 10:00 - Mi 16:00 Montpellier Exhibition Center Route de la Foire 34470 Pérols - France
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺

This year's Millésime Bio starts soon and we're looking forward to attending and a lot of interesting tastings. Visit us in Hall B2 - n°600

Logo of the MillésimeBio Event

besuchen



Aus 2 mach eins. Eine Batteriebombe mit gutem Monitor und ein guter iMac mit so "meh" Schirm geben zusammen auch einen guten!
@Klaudia (aka jinxx) - noch ein bissl älter, aber nicht ganz so hübsch :)
Als Antwort auf Klaudia (aka jinxx)

Der is eh auch blau.
Und der hier auch. Ein Slot-in Modell mit gebrochener Lötstelle am Zeilentrafo. Sieht man schon sobald der Deckel runter ist. Aber zum Löten, uiuiui. Ich bin grad nicht sicher ob ich den je wieder zusammenbekomme. Von allen Schrauben drin red ich lieber gleich garnicht...

@Klaudia (aka jinxx)




Unser monatliches Sonnenstrom Update. Hier die PV-Bilanz für den Dezember und eine Jahreszusammenfassung.

Im Dezember ist halt wenig los. Bei uns gibt es da of tagelangen Nebel und kein bisschen Sonne zu sehen. Das merkt man. Auffallend ist , dass trotz der geringen Produktion und vorhandenem Speicher recht viel eingespeist wurde. Das liegt daran, dass der Speicher ein Lebensdauer-Programm fährt, bei dem er den "Speicherhub" begrenzt wenn er nicht voll wird. Das soll verhindern das der Speicher zuviel Zeit "leer" verbringt. Da wäre zwar noch was zu optimieren, andererseits geht der Überschusstrom in eine Energiegemeinschaft von der andere Familienmitglieder profitieren. Passt also auch, nur leider doch zuwenig Eigenstrom für die Wärmepumpe. Aber genau dafür gibts ja ein Stromnetz.

PV-Produktion: 835 kWh
Einspeisung: 231 kWh
Eigenverbrauch: 604 kWh
Verbrauch Netz: 939 kWh
Gesamtverbrauch: 1543 kWh
davon E-Auto laden: 285 kWh
Eigenverbrauchsrate: 72 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 39 %

Zum Jahresende auch noch eine Gesamtbilanz über das Jahr. Hätte die Ernte nicht schon im August begonnen, hätten wir praktisch 5 Monate komplette Eigenversorgung. So waren es nur 4 aber immerhin. Übrigens was 2024 unser "schlechtestes" PV-Jahr seit der ersten Installation im Dezember 2018. Die Zahlen sind trotzdem schön:

PV-Produktion: 36213 kWh
Einspeisung: 14895 kWh
Eigenverbrauch: 21318 kWh
Verbrauch Netz: 6727 kWh
Gesamtverbrauch: 28044 kWh
davon E-Auto laden: 3194 kWh
Eigenverbrauchsrate: 59 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 76 %

Das ist eine 30 kWp Anlage, gepaart mit einem 30 kWh Speicher der aber nur zu 80 % genutzt wird (20 % Reserve). Daran hängen 2 Einfamilienhäuser und ein Weinbaubetrieb. Der eingespeiste Überschuss geht dann zum Teil noch in eine Energiegemeinschaft für weitere Familienmitglieder.

In der Grafik noch eine Übersicht über alle Monate des Jahres.

teilten dies erneut



Den ersten Vorsatz fürs neue Jahr schon heute umgesetzt und ein Riffreporter Abo geklickt.

Nachdem die Tracking Hölle(*) bei klassischen Medien einfach unerträglich ist, wollte ich das eh schon lange unterstützen - "put your money where your mouth is" oder so in der Art.

(*) ja, ich bin durchaus in der Lage mich technisch gegen Tracking zu wehren. Trotzdem, wer seine Nutzer derart verkauft, hat meine Aufmerksamkeit nicht verdient.

#againsttracking #independentmedia #reporting #riffreporter






👀 ein Update
youtu.be/WFTQ9OsPQyY

@Klaudia (aka jinxx) @Action Retro :apple_inc:

Als Antwort auf AndiS 🌞🍷🇪🇺

Okay, we're at having the G4, the M4, and @datacop has a plan. I'm curious if we can make it so we can keep the CD-drive.

@ActionRetro thanks for giving the impuls for the adventure.

cc @Katti



Until recently I only knew CPC computers from online pictures. Well that has changed because I just got a Schneider CPS 464 (the German version of the Amstrad CPC 464).

What can I say - it's really cool. I now have to build some cables to be able to check if it is still working. But it's in good condition so I'm rather confident. There's only one capacitor inside from what I figured out from online sources so what could possibly go wrong.

So, Hello to my first Z80 computer, except the original GameBoy that is ;-)

#recreationalcomputing #retrocomputing #cpc464 #schneidercpc

teilten dies erneut

Als Antwort auf AndiS 🌞🍷🇪🇺

I fell recently across a guy in social media who has reactivated a c64 based mailbox including posts and users. We could do something like that on 2 meters or even 10 meters.
Als Antwort auf zem

yes, snobsoft.de that is

I've already created an account on it using a #Mega65. Currently the users database if full afaik. Its C64 floppy based, so there is not a lot of room.

#recreationalcomputing

@zem

Als Antwort auf AndiS 🌞🍷🇪🇺

Regardings Hamradio - I do have Georgs, OE1DO original Hamradio C64 loaded with internal Modules containing Hamradio software.

look at this thread fin #forum64: forum64.de/index.php?thread/14…

@zem



Wir waren heute bei der Vorführung eines Weingartenroboters. - Sehr interessante Technik, da geht schon einiges.

Für die in Österreich üblichen Betriebsstrukturen ist das aber noch nicht wirklich geeignet. Der teure Preis ist nicht einmal das Hauptproblem. Dafür aber die Notwendigkeit, das Gerät auf abgesperrten Flächen zu betreiben, sonst muss immer jemand daneben mitlaufen.

Man merkt dem Gerät an, dass sich die Entwickler viel überlegt haben und auch wissen, dass es in der aktuellen Form nur für wenige Betriebe mit großen zusammenhängenden Flächen passt. Mir kommt es ein wenig vor wie bei den ersten Teslas. Das waren auch keine praktischen Familienautos. Mittlerweile schaut das anders aus, und das erwarte ich ebenso in der Weingartenrobotik.

Interessante Entwicklung!

teilten dies erneut

Als Antwort auf overflo

Bis jetzt Bodenbearbeitung, Mähen, Stutzen.

Spritzen kommt 2027, Vorschneiden 2026.

Das eigentliche Problem ist, all das ist auch jetzt schon gut mechanisierbar. Es sitzt halt eine Person am Traktor. Die echten Arbeitsspitzen mit viel Handarbeit im Sommer werden damit garnicht abgedeckt.

Ist halt ein Anfang. "Low Hanging Fruits"



Wie divers ist das #Fediverse?

Nach den vielen Diskussionen der letzten Tage, darüber ob man das Fediverse auch einfach "#Mastodon Netzwerk" nennen kann, darf oder gar sollte, interessiert mich diese Frage tatsächlich.

Ich habe daher mal bei mir selber nachgesehen, mit für mich überraschenden Ergebnissen. Nach Servern liegt Mastodon zwar vorne, kommt aber insgesamt nur auf etwa ein Drittel der verbundenen Server, knapp gefolgt von #WordPress. Also das hätte ich nicht gedacht! Alle anderen Dienste bewegen sich hingegen im einstelligen Prozentbereich, was aber auch noch zum Teil gut über 1000 individuelle Server bedeutet.

Nach angemeldeten (nicht aktiven) Nutzern kommt Mastodon auf gut 70% - das entspricht schon eher meinen Erwartungen. Bei den aktiven Nutzern wäre das nach meiner Vermutung weniger. Das ist aber nur eine Vermutung und die Zahlen konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden. Trotzdem. Eine Mastodon Monokultur sieht anders aus. Und das ist auch gut so!

Wer kann weitere Daten beitragen? Ich bitte darum!

teilten dies erneut

Als Antwort auf 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼

Diese Annahnme habe ich überhaupt nicht getroffen - wie auch?

Die Daten repräsentieren die Verbindungen die mein eigener Friendica Server aktuell hat. Die sind sowohl abzählbar als auch auflistbar. Es ist meine ganz persönliche Sicht aufs Fediverse und explizit als Beispiel erwähnt. Das steht auch so im Text.

Daher auch meine Frage zu weiteren Daten anderer Fedizens. Ich hoffe ja immer noch, dass da ein bisschen was kommt.

@𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼

Als Antwort auf AndiS 🌞🍷🇪🇺

@AndiS 🌞🍷🇪🇺

danke für die Klarstellung

die Erwähnung

daher mal bei mir selber nachgesehen,


war mich nicht gleich verständlich.




Unser monatliches Sonnenstrom Update. Hier die PV-Bilanz für den Oktober.

Man merkt die Tageslänge, und die Nebeltage. Der Stromertrag ist dieses Monat deutlich gesunken. Der Verbrauch zwar auch, aber nicht im gleichen Maß. Trotzdem, noch immer kommen fast 60% unseres Stroms von der Sonne. Und das um diese Jahreszeit! Hier die harten Zahlen:

PV-Produktion: 1938 kWh
Einspeisung: 388 kWh
Eigenverbrauch: 1550 kWh
Verbrauch Netz: 1098 kWh
Gesamtverbrauch: 2640 kWh
davon E-Auto laden: 214 kWh
Eigenverbrauchsrate: 80 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 59 %

Das ist eine 30 kWp Anlage, gepaart mit einem 30 kWh Speicher der aber nur zu 80 % genutzt wird (20 % Reserve). Daran hängen 2 Einfamilienhäuser und ein Weinbaubetrieb. Der eingespeiste Überschuss geht dann zum Teil noch in eine Energiegemeinschaft für weitere Familienmitglieder.

In der Grafik noch eine Übersicht über alle Monate des Jahres.



Nov 8
Golser Martiniloben 2024
Fr 15:00 - Di 23:00 Bei uns im Weingut, wir sind Nummer 56 am Veranstaltungsplan.
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺

Das Golser Martiniloben - die wohl beste Gelegenheit um die Golser Weine in ihrer Vielschichtigkeit zu entdecken und zu verkosten. Die Golser Winzerinnen und Winzer laden ein und öffnen ihre Kellertüren.

Einladungs-Badge der Veranstaltung mit Logo und Datum

Verkosten Sie in der einzigartigen Umgebung der Golser Weinkeller, informieren Sie sich persönlich bei den Winzerinnen und Winzern über ihre hervorragenden Weine und verbringen Sie ein Wochenende im Herzen des Burgenländischen Weinbaues. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Rahmenprogramm: Viele Keller werden zu Galerien, da etliche Künstler das Angebot wahrnehmen, ihre Werke in den Weinkellern oder Präsentationsräumen auszustellen.

Nähere Infos sowie Pläne und genaue Öffnungszeiten erfahren Sie auf der Webseite der Veranstaltung



Recreational Computing of the day - using a Mega65 and a Link232 WiFi Modem built for C64s to connect to the snobsoft.de BBS.

Lot's of technology on my side although with the original Look&Feel - yes I was to lazy to set up the real, period-correct hardware.

But this i not true for the BBS. Snobsoft.de still runs on the original Hardware! A C64, two Disk Drives and it even offers real Modem connections (besides Telnet). It just had a brief hiatus of a few decades but is now reachable again!

#Retrocompting #recreationalcomputing #c64 #commodore64 #mega64 #link232wifi #bbs #mailbox #snobsoft

teilten dies erneut

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag
AndiS 🌞🍷🇪🇺
Resolution appropriate I'd say :]


Okt 26
WeinBerlin Herbst 2024
Sa 12:00 - So 17:00 Convention Center MOA, Stephanstraße 41, 10559 Berlin
Sunnywines 🌞🍷🇪🇺

Wir laden Sie herzlich ein zur WeinBerlin Herbst 2024. Im großzügigen modernen Ambiente des MOA Mercure Hotels präsentieren wir Ihne unsere besten und neuesten Weinkreationen. Weitere Informationen gibt es wie immer auf der Webseite des Veranstalters.

Logo der WeinBerlin Herbst 2024




Unser monatliches Sonnenstrom Update. Hier die PV-Bilanz für den September.

Die Tage werden kürzer, die Ernte ist eben erst fertig geworden. Erstmals seit Februar(!) haben wir daher mehr Strom verbraucht als selber produziert. Mal sehen ob sich das im Oktober nochmals umkehrt. Die Chancen stehen gut, aber ab November wird es bei uns immer nebeliger, bis zum nächsten Frühling. Die Jahresbilanz ist und bleibt trotzdem stark positiv.

PV-Produktion: 2928 kWh
Einspeisung: 874 kWh
Eigenverbrauch: 2054 kWh
Verbrauch Netz: 1232 kWh
Gesamtverbrauch: 3286 kWh
davon E-Auto laden: 100 kWh
Eigenverbrauchsrate: 70,2 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 62,5 %

Das ist eine 30 kWp Anlage, gepaart mit einem 30 kWh Speicher der aber nur zu 80 % genutzt wird (20 % Reserve). Daran hängen 2 Einfamilienhäuser und ein Weinbaubetrieb. Der eingespeiste Überschuss geht dann zum Teil noch in eine Energiegemeinschaft für weitere Familienmitglieder.

In der Grafik noch eine Übersicht über alle Monate des Jahres.



Wir haben eine neue Sämaschine zum Aussäen von Gründüngung in den Weingärten. Die kann man nicht weit genug "runterdrehen" um auf die gewünschte kleine Aussaatmenge pro Hektar zu kommen. Die Standardwalze (in den Bildern rechts) ist dafür einfach zu grob. Die Herstellerfirma hat auch alternative Walzen für kleinere Saatmengen im Angebot - doch warum nicht selber drucken? Inspiriert durch ein Photo in der Produktinformation und der Hilfe von OpenSCAD entstand die links in den Bildern zu sehende Ersatzwalze. Nicht dass das jetzt ein sehr teures Teil wäre, aber selber machen war auf jeden Fall schneller.
Gedruckt wurde mit einem Prusa mini und ASA Filament weil es doch recht stabil sein muss. PETG ginge vermutlich auch während PLA doch eher zu spröde wäre.

#3DDruck #3dprint #sämaschine #seeddrill

AndiS 🌞🍷🇪🇺 hat dies geteilt.




Just built a few wireless temperature/humidity sensors with Raspberry Picos and DHT22s.

I've been running a pretty extended 1-wire network for many years. It has always been very reliable except the temperature/humidity/brightness sensors I had deployed. No filters, repeaters, network splitting etc. could really remedy the problems. Now removed the 1-wire Multisensors and deployed this wireless alternative while the other 1-wire devices remain in use.

The new devices cost around 10 euros each and programming them with with micropython is a piece of cake for anyone who has some experience using microcontrollers. The Data are sent to OpenHab using MQTT, integrating nicely with the existing setup.

When I started to build my sensor network almost 20 years ago, these devices did not exist of course. But today I'd build almost everything using WIFI enabled microcontrollers and MQTT. No pulling cables, no devices taking down the entire network when failing and it's cheaper too. That is pretty awesome!

#onewire #wifi #MQTT #homeautomation #OpenHAB #RaspberryPico