Zum Inhalt der Seite gehen


Unser monatliches Sonnenstrom Update. Hier die PV-Bilanz für den Dezember und eine Jahreszusammenfassung.

Im Dezember ist halt wenig los. Bei uns gibt es da of tagelangen Nebel und kein bisschen Sonne zu sehen. Das merkt man. Auffallend ist , dass trotz der geringen Produktion und vorhandenem Speicher recht viel eingespeist wurde. Das liegt daran, dass der Speicher ein Lebensdauer-Programm fährt, bei dem er den "Speicherhub" begrenzt wenn er nicht voll wird. Das soll verhindern das der Speicher zuviel Zeit "leer" verbringt. Da wäre zwar noch was zu optimieren, andererseits geht der Überschusstrom in eine Energiegemeinschaft von der andere Familienmitglieder profitieren. Passt also auch, nur leider doch zuwenig Eigenstrom für die Wärmepumpe. Aber genau dafür gibts ja ein Stromnetz.

PV-Produktion: 835 kWh
Einspeisung: 231 kWh
Eigenverbrauch: 604 kWh
Verbrauch Netz: 939 kWh
Gesamtverbrauch: 1543 kWh
davon E-Auto laden: 285 kWh
Eigenverbrauchsrate: 72 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 39 %

Zum Jahresende auch noch eine Gesamtbilanz über das Jahr. Hätte die Ernte nicht schon im August begonnen, hätten wir praktisch 5 Monate komplette Eigenversorgung. So waren es nur 4 aber immerhin. Übrigens was 2024 unser "schlechtestes" PV-Jahr seit der ersten Installation im Dezember 2018. Die Zahlen sind trotzdem schön:

PV-Produktion: 36213 kWh
Einspeisung: 14895 kWh
Eigenverbrauch: 21318 kWh
Verbrauch Netz: 6727 kWh
Gesamtverbrauch: 28044 kWh
davon E-Auto laden: 3194 kWh
Eigenverbrauchsrate: 59 %
PV Anteil am Gesamtverbrauch: 76 %

Das ist eine 30 kWp Anlage, gepaart mit einem 30 kWh Speicher der aber nur zu 80 % genutzt wird (20 % Reserve). Daran hängen 2 Einfamilienhäuser und ein Weinbaubetrieb. Der eingespeiste Überschuss geht dann zum Teil noch in eine Energiegemeinschaft für weitere Familienmitglieder.

In der Grafik noch eine Übersicht über alle Monate des Jahres.

teilten dies erneut