Fast alle Wohlstandsgesellschaften kippen immer deutlicher nach rechts. Ich schließe daraus, dass diese Gesellschaften mehrheitlich begriffen haben, wie ernst es um den Planeten inklusive uns selber steht. Der Rechtsruck erklärt sich für mich in der enormen Verdrängungsfähigkeit, über die die meisten Menschen im Angesicht einer solchen Erkenntnis verfügen. Der laute Ruf nach althergebrachter Ordnung ist nichts anderes als der unterdrückte Angstschrei vor der inzwischen absehbaren Zukunft. Die Aggressionen gegen alle, die etwas Sinnvolles tun wollen, von der Wissenschaft bis hin zu Rettungskräften, sind nichts anderes als die pervertierte Erkenntnis der leichten Verwundbarkeit des als sicher geglaubten eigenen Fundaments. Durch dieses gesellschaftliche Extremwetter müssen wir jetzt wohl durch.
spiegel.de/ausland/oesterreich…
spiegel.de/ausland/oesterreich…
Landtagswahl in Österreich: Rechte FPÖ legt in der Steiermark deutlich zu
Die FPÖ hat die Landtagswahl in der Steiermark laut Hochrechnungen klar gewonnen – obwohl gegen ihren Spitzenmann Korruptionsermittlungen laufen. Das Votum gilt als Barometer für die Bundesebene.DER SPIEGEL
DNKrupinski
Als Antwort auf Stefan Münz • • •Virgil Tibbs
Als Antwort auf Stefan Münz • • •könne mn auch hiermit erklären
de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCn…
Modell des Trauerprozesses
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)David K.
Als Antwort auf Stefan Münz • • •elala@nrw.social
Als Antwort auf Stefan Münz • • •Vielleicht geht es auch schlicht um Konkurrenz in einem sich - den Totschlagargumenten der Propaganda folgend - verengenden Rahmen der möglichen Handlungsoptionen. Darum, Mitbewerber*innen auszuschalten.
Oder um die Neigung des Menschen, sich hinter vorgeschobenen Zielscheiben in relativer Sicherheit zu wähnen, wenn er selbst ins Fadenkreuz geraten ist.
Wie auch immer, es ist ätzend und führt zu nix, weil es in jeder Hinsicht zu einer Beschränkung der Möglichkeiten führt -,-
snaums
Als Antwort auf Stefan Münz • • •Naja und der Informationskrieg den Russland seit Jahren gegen uns führt. Und die Spenden an rechte Parteien aus der Ecke. Und das bespielen rechter Ideologien aus den westlichen Medien, das hochranken von wütend machenden Beiträgen in Social Media, ...
Also klar, für Viele ist sicher auch Verdrängung Teil davon rechts zu wählen, aber ich denke es ist auch stark beeinflusst von außen.
Stefan Münz
Als Antwort auf snaums • • •snaums
Als Antwort auf Stefan Münz • • •Putin direkt sowieso nicht. Aber es ist halt auch erklärtes Ziel die westlichen Demokratien zu destabilisieren.
Ich glaube aber wäre das nicht, wäre die Menge an Leuten, die du garnicht mehr erreichst, deutlich geringer. Die Unzufriedenheiten wären vllt. sogar noch da, aber vllt. verschlössen sich die Leute nicht so vehement. Aber das ist auch eher ein Gefühl tbh.
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf Stefan Münz • • •@Stefan Münz @snaums
Ein mittlerweile seit mehreren Jahren verstorbener Freund von mir, war seinerzeit (vor 20 Jahren) sehr in der Verschwörungserzählungs-Szene unterwegs... hat beim Film "Loose Change" mitgearbeitet (falls dir dieser Film etwas sagt) und hat mir vor 15 Jahren schon erzählt, dass der Klimawandel Humbug ist und Putin ein guter Mann...
Wäre er nicht verstorben, wir wären wohl heute keine Freunde mehr...
Jedenfalls erzählte er mir schon vor fast 20 Jahren davon, dass Putin kleine Konflikte sät, Flüchtlingswellen erzeugt, Infokanäle in Europa finanziert/betreibt... mit dem Ziel Europa und die Nato zu kippen und Großrussland oder das Sowjetreich neu erstehen zu lassen, das dann bis Portugal reicht.
Ich hab damals zwar gestaunt über seine Aussagen, nahm es aber nicht ernst.
Wenn ich heute mit dem zeitlichen Abstand auf seine Theorien/Erzählungen zurückschaue und mir Putins Treiben (incl. der vermuteten Abhängigkeit Trumps von Putin) ansehe... komme ich immer mehr zur Erkenntnis, dass dieser Teil der Verschwörungserzählung von ihm wohl mehr als nur einen Funken Wahrheit beinhaltet hat...
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf Stefan Münz • • •@Stefan Münz
2015 während der Flüchtlingskrise las ich mal einen "Kommentar der Anderen" im @DER STANDARD von einer Psychologin, die über jene Menschen schrieben, die in Social Media ganz laut waren und forderten, dass die Menschen in den Flüchtlingscamps mit dem Feuerwerfer niedergebrannt werden sollten, statt mit einem Wasserschlauch um sich in der brütenden Sommerhitze abkühlen zu können...
Sie meinte, dass diese Feuerwerfer-Rufer (und andere Flüchtlingsfeinde) nicht völlig unsensibel wären, sondern sehr, sehr sensibel und mitfühlen seien.
ABER
Das Schicksal der Flüchtlinge ist so dermaßen herausfordernd, dass diese besonders mitfühlenden Menschen es nicht ertragen haben... und in solchen Situationen kippt dann die Hilfsbereitschaft in extremste Abwehr... aus "Selbstschutz".
Einerseits klang das für mich völlig absurd... andererseits durchaus nachvollziehbar.
Besonders als ich dann später bei einem kleinen 3-jährigen Kind erlebte, dass dessen Mutter krank war, oder sich weg getan hat... (man stößt sich, schreit vor Schmerz auf... das hört aber eh bald wieder auf zu schmerzen...)
Das kleine Kind war unheimlich verbunden mit der Mutter... und reagierte auf den Schmerz der Mutter extrems aggressiv mit Schreien, Hauen, Schuldzuweisung und "Das tut dir nicht weh"... also ganz ähnlich wie die Feuerwerfer-Rufer sich ggü. den Flüchtlingen verhalten haben...
Das fand ich dann schon SEHR erstaunlich.... wie recht die Psychologin wohl damals hatte.
Und ich fürchte, du liegst mit deiner Einschätzung auch goldrichtig...
Stefan Münz
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • • •@derStandard
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf Stefan Münz • • •@Stefan Münz @DER STANDARD
Es sind die selben Menschen.
Natürlich gibt es auch viele dumme Pfosten darunter...
Aber den Mechanismus dahinter finde ich äußerst spannend.
Btw... ich hab mir unlängst diesen Podcast angehört. Darin wird über die genetische Komponente z.B. auch beim Wahlverhalten gesprochen...
Das Wissen | SWR: Zwillingsforschung – Was alles in unseren Genen steckt
Webseite der Episode: swr.de/swrkultur/wissen/zwilli…
Mediendatei: avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr…
Und das finde ich ebenfalls äußerst spannend...
den aspekt kurz umrissen, bevor es hagelt:
In den Genen steht natürlich nicht, dass du AfD oder FPÖ oder auch die Grünen wählen wirst.
Aber in den Genen steckt zu einem guten Prozentanteil drin, wie du für verschiedene Lebenskonzepte und Ideen anfällig bist.
Und wie es mit der Genetik halt so ist... ohne "Umwelt" können die Gene nix auslösen. Und ohne Gene kann die Umwelt nix auslösen.
Oder anders gesagt: In einem Teil der Menschheit steckt genetisch drin, dass sie mit Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung, Gruppenbildung durch Ausschließen anderer usw. sehr viel anfangen können... Gibt es aber keine Orbans, Kicksl oder Le Pens... fällt auch nix auf diesen fruchtbaren Boden... und diese Anteile in den Menschen entwickeln sich nicht.
Momentan fällt sehr viel Samen aus diesen giftigen Pflanzen... und der fruchtbare Boden ist da... also geht diese Saat so - für die Faschisten - reichlich erfreulich auf.
Ich möchte das in dem Zusammenhang nicht weiter bewerten und einmal nur mit Staunen zur Kenntnis nehmen... Denn soweit ich das aus dem Podcast richtig in Erinnerung habe, sind Menschen die SO aufgrund ihrer Genetik empfinden nicht die Mehrheit... also muss es auch andere Muster geben, die eine Mehrheit ebenfalls ansprechen können. Und ich denke DAS ist der Schlüssel, wie wir diesen Wahnsinn aktuell wieder eingefangen kriegen können.
AndiS 🌞🍷🇪🇺
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • •Aufpassen!
Menschliches Verhalten mit Genetik zu erklären ist äußerst kritisch. Als jemand der einiges über Genetik gelernt hat, würde ich niemandem glauben der behauptet man könne das tun! Dafür haben wir noch viel zu wenig Einblick in die komplexen Zusammenhänge und Netzwerke von Genaktivitäten die da mitspielen.
Im besten Falle ist das grob vereinfachend, im schlimmsten Fall ausgesprochen rassistisch (im Sinne von "diese Gene führen automatisch zu....")
Und das muss nicht einmal heißen, dass es keine genetischen Grundlagen für Verhalten gibt. Aber wir sind zum Ersten noch nicht ansatzweise in der Lage diese zu verstehen und sie sind zum Zweiten wahrscheinlich weit weniger wichtig als die Prägung/Erziehung durch andere Menschen!
@jakob 🇦🇹 ✅ @DER STANDARD @Stefan Münz
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf AndiS 🌞🍷🇪🇺 • • •@AndiS 🌞🍷🇪🇺 @DER STANDARD @Stefan Münz
Hör einfach den Podcast an, dann haben wir eine gemeinsame Basis, auf der wir das Gespräch weiterführen können.
AndiS 🌞🍷🇪🇺
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • •jakob 🇦🇹 ✅ mag das.
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf AndiS 🌞🍷🇪🇺 • • •@AndiS 🌞🍷🇪🇺
Btw... das heißt jetzt wirklich nur, dass ich eine Basis für ein Gespräch hergestellt hätte.
Es heißt weder "hör zu, ich hab recht und du bist falsch" noch umgekehrt.
Ich finde die aus den Zwillingsstudien abgeleiteten Erkenntnisse äußerst interessant.
Und ich weiß, Genetik ist alles.
Und Umwelt ist alles.
Ohne Gene kann die Umwelt im Kreis hüpfen.
Und ohne Umwelt können die Gene auch nix tun.
Wie das eben so ist, mit den Genen.
Jedenfalls spannende Ergebnisse und Interpretationen aus den Zwillingsstudien.
AndiS 🌞🍷🇪🇺
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • •Zwillingsstudien sind eh ein super Hilfsmittel um herauszufinden wieviel die Genetik und wieviel andere Faktoren ausmachen. Man kann sich so nämlich leicht um das Problem des "welches Gen ist für was verantwortlich drücken"
Und das ist tatsächlich eine gute Sache - denn beim welches Gen für was, ist vermutlich sogar schon die Frage falsch. So wenig wissen wir darüber. Aber ich hör mir das mal an! @jakob 🇦🇹 ✅
AndiS 🌞🍷🇪🇺
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • •Ich hab mir den Podcast angehört. Und ja, für eine Sendung in dem Zeitausmaß ist sie wirklich recht gut!
Sie betonen mehrmals, dass man den Anteil genetischer Faktoren für Vorlieben, Verhaltensweisen etc. in einer Population (also unserer Gesellschaft) herausarbeiten kann, aber eben nicht indiviuelle Eigenschaften.
Das ist ausgesprochen wichtig und daher reagiere ich immer recht gereizt wenn jemand mit "aber die Gene" anfängt. Weil da ist man in null-komma-nix bei "der ist halt so weil..." oder bei "Menschen mit dunkler Hautfarbe sind halt...."
ehschowissen - extrem kritisch!
Gleichzeitig prophezeie ich, bald kommen die ersten daher, die meinen solche individuellen Eigenschaften mittels KI herleiten zu können. Das ist natürlich absoluter Humbug, aber es braucht nicht viel Phantasie, sich vorzustellen dass bald die dersten Leute damit Venture-Kapital abholen wollen.
@jakob 🇦🇹 ✅
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf AndiS 🌞🍷🇪🇺 • • •@AndiS 🌞🍷🇪🇺
Ich freue mich wirklich, dass du das angehört hast.
Und bei deinen Bedenken bin ich VOLL bei dir.
Ich hab auch das "Tendenz zu... kann man aus den Genen ableiten, aber die genetidche Vielfalt ist zu groß, als daraus auf individuelle Entwicklung Rückschlüsse ziehen zu können"
Was ich eben spannend fand, war der Umstand, dass man aus den Zwillingsstudien eine ideologische Präferenz oder Neigung zu Aggressivität ableiten kann, jedoch kann die sogar bei Geschwistern so weit auseinander liegen, dass es im Vorhinein nicht prognostizierbar ist.
Und der Umstand, dass eben ein Teil der Bevölkerung für autoritäre Ideen anfällig ist... gibts aber keinen autoritären Anführer...entsteht da auch nix.
Und umgekehrt: Ein Teil der Bevölkerung ist eben NICHT Anfällig... selbst wenn das Umfeld da ist.
AndiS 🌞🍷🇪🇺 mag das.
Stefan Münz
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf Stefan Münz • • •@Stefan Münz
Spannende Doku auf Arte... passt irgendwie zum Thema
arte.tv/de/videos/109029-000-A…
berhaller
Als Antwort auf Stefan Münz • • •Stefan Münz
Als Antwort auf berhaller • • •