Skip to main content


Das Ende der Weinlese ist endlich da und es wurde auch Zeit!

Von Anfang September bis jetzt waren wir praktisch durchgehend im Ausnahmezustand, so ziemlich der einzige Begriff der eine Weinlese wirklich zu beschreiben vermag. Dafür haben wir letzte Woche aber einen ordentlichen Ausklang hinbekommen, zu dem wir eine großartige Trockenbeerenauslese ernten konnten.

Eine behandschuhte Hand hält eine vollständig von einem Pilzrasen überzogene Weintraube in die Kamera.

Edelsüße Trockenbeerenauslesen stellen die Spitze der Qualitätsweinpyramide dar und reifen nur in besonders bevorzugten Ecken der Weinwelt. Weil die Trauben dafür aber so ganz überhaupt nicht appetitlich aussehen, sieht man viel zu selten Fotos davon. Nun, hier ist eines!

In den Beeren ist nur mehr wenig, dafür aber umso konzentrierterer Saft enthalten, der von der Edelfäule ganz wunderbar aromatisiert wurde. Die Menge ist klein und dementsprechend rar und wertvoll sind die paar Liter die hier herauskommen.

Mittlerweile gärt der Saft langsam im Keller dahin, ein Prozess der bei solchen Weinen gerne bis in den nächsten Frühling dauern kann. Weinlese fertig, bei uns ist jetzt ein bisschen Party. Die Arbeit geht ohnehin früh genug weiter.

Zum Abschluss noch ein kurzes Video - geerntete Trauben auf den Lesewagen kippen.

reshared this

Weil ich da auf dem Video drauf bin, werd ich das mal auch hier teilen.

party-on
Sehr informativ 😍
wusste gar nicht das es eine Edelfäule ist, die den Saft so köstlich macht; find ich auch nicht grindig oder so... sehr schöner haariger Fruchtkörper;
geh ich recht in der Annahme, die Sporen verteilen sich von selbst? Oder musst du da nachhelfen?
Nein, die verteilen sich selbst. Schau mal auf dem Video nach dem Abkippen - wie das staubt. Das sind die Sporen.

In dem Stadium nennt man das Edelfäule, genauer gesagt Botrytis cinerea. Erwischt es die Trauben in früherem/unreifen Stadium heißt dasselbe dann Grünfäule, die will man natürlich überhaupt nicht.

Faule Erdbeeren etc. sind oft ebenfalls von der Botrytis befallen. Diesen Pilz gibt es überall, für eine Trockenbeerenauslese braucht es nur die richtigen klimatischen Bedingungen die da wären - feucht/nebelig in der Früh und dann sonnig und warm zu Mittag.

@Mazzo @Sunnywines 🌞🍷🇪🇺
@andi
sehr cool, jetzt versteh ich warum mir diese Trauben so gut schmecken;
nämlich die Trauben, die schon den "Pilzbefall" haben, je mehr braune Punkte/Flecken desto besser; weniger Säure, mehr Fruchtzucker, neues Aroma.
(natürlich nicht die mit Pilzrasen bedeckten, obwohl die am süßesten sein müssten)

Wird der Pilz vor dem Pressen noch abgewaschen? Oder kommt alles in den Most?
Abwaschen geht da nichts mehr, da würden wir nur den Saft verdünnen. Der gepresste Saft wird dann aber schon sedimentiert. Da bleibt ein Haufen Gatsch zurück.

Nach der Gärung geht das aber alles mit der Hefe ins Geläger und wird abgetrennt @Mazzo @Sunnywines 🌞🍷🇪🇺